Was ist maurice béjart?

Maurice Béjart

Maurice Béjart, geboren am 1. Januar 1927 in Marseille, Frankreich, und gestorben am 22. November 2007 in Lausanne, Schweiz, war ein bedeutender französisch-schweizerischer Tänzer, Choreograf und Opernregisseur. Er gilt als einer der einflussreichsten Choreografen des 20. Jahrhunderts.

  • Frühes Leben und Ausbildung: Béjart begann seine Ballettausbildung relativ spät, beeinflusst von seinem Vater, dem Philosophen Gaston Berger. Er studierte bei verschiedenen renommierten Lehrern, darunter Ljubow Jegorowa, Vera Volkova und Roland Petit.

  • Karriere: Béjart gründete 1954 die Ballettkompanie Ballet de l'Étoile und später, 1960, das Ballet du XXe Siècle in Brüssel, das international große Anerkennung fand. Nach dessen Auflösung gründete er 1987 in Lausanne das Béjart Ballet Lausanne.

  • Stil und Choreografie: Béjarts Stil war expressiv und theatralisch, oft provokant und umfasste Elemente aus verschiedenen Tanzstilen, darunter klassisches Ballett, Modern Dance, Jazz und Akrobatik. Er integrierte auch oft Musik aus verschiedenen Genres, von klassischer Musik bis hin zu Pop und Rock. Zu seinen bekanntesten Werken gehören:

    • Le Sacre du Printemps (1959): Eine revolutionäre Interpretation von Igor Strawinskys Musik.
    • Boléro (1961): Choreografiert zu Maurice Ravels Musik, ein Stück das oft mit einem einzelnen Tänzer im Zentrum aufgeführt wird.
    • Messe pour le temps présent (1967): Ein Werk, das sich mit zeitgenössischen Themen auseinandersetzte.
  • Einfluss und Vermächtnis: Béjarts Arbeiten haben die Entwicklung des modernen Balletts maßgeblich beeinflusst. Er war bekannt für seine Fähigkeit, ein breites Publikum anzusprechen und das Ballett einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sein Einsatz von Musik und **Theater**elementen war bahnbrechend. Er hinterließ ein umfangreiches Repertoire und beeinflusste nachfolgende Generationen von Tänzern und Choreografen. Seine Choreografie ist bekannt für ihre Innovationskraft.

  • Auszeichnungen: Béjart erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Werk, darunter den Erasmuspreis und den Kyoto-Preis.